Bewegung und Wahrnehmung

BEWEGUNG UND WAHRNEHMUNG – DAS FUNDAMENT FÜR ENTWICKLUNG, LERNEN UND VERHALTEN

Fachkräfte in Kindertagesstätten erleben zunehmend, dass Kinder kognitive, emotionale und soziale Auffälligkeiten – wie schnelle Ermüdung, Konzentrationsschwächen, Ängste, dem Alter unangemessene Verhaltensweisen oder Koordinationsstörungen – zeigen.

Derartige Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen können auf Probleme zurückgeführt werden, die bereits in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder innerhalb des ersten Lebensjahres aufgrund fehlender oder unzureichender Bewegung entstanden sind. Denn die motorische Entwicklung in diesen Lebensphasen ist untrennbar mit der kognitiven und psychosozialen Entwicklung verbunden. So lassen sich bei Kindern mit Lern- und Konzentrationsproblemen sowie Auffälligkeiten in Verhalten und Sprachentwicklung häufig neurophysiologische Unreifen wie Dystonien, Dysbalancen und tonische Reaktionen beobachten.

Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar einen ungewohnten Blick auf Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: eine neurophysiologische Perspektive. Dabei werden das „Verharren“ frühkindlicher Reaktionen und Verhaltensmuster im Zusammenhang mit Lern-, Verhaltens-, Bewegungs- und Wahrnehmungsproblemen näher beleuchtet. So lassen sich neue Ansätze für den pädagogischen Alltag mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen ableiten.

Seminarinhalte:
• kurzer Einstieg in die Ontogenese, beginnend im Mutterleib bis hin zum Schuleintritt
• neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurophysiologie
• praktischen Übungen
• Ableitung von neuen Ideen zur Begleitung und Unterstützung verhaltensauffälliger Kinder

Die Fortbildung erhält durch den Mix aus Theorie, praktischen Übungen, Fallbeispielen, Videosequenzen und Diskussionen einen hochinteressanten Anstrich.